Seminar

Digital Classicist Seminar

Call for Papers 2025/26

Deutsche Version

Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für das Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2025/26 bekannt geben zu können. Diese Seminarreihe wird vom Berliner Antike-Kolleg in Zusammenarbeit mit dem Grundlagenzentrum Alte Welt der BBAW, dem Institut für Computational Ancient Studies (FU Berlin), dem Institut für Geschichtswissenschaften (HU Berlin) und dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführt.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, Beiträge einzureichen. Die diesjährige Reihe steht unter dem Thema „Potenziale und Grenzen digitaler Methoden“. Digitale Methoden bieten ein enormes Potenzial: Sie ermöglichen die präzise Dokumentation und Analyse von Quellen und Fundmaterial und erleichtern den Zugang zu Daten über digitale Plattformen. Sie eröffnen neue Perspektiven auf frühe bis spätantike Kulturen und erlauben innovative Forschungsfragen. Gleichzeitig zeigen sich aber auch Grenzen, etwa durch technische und rechtliche Voraussetzungen, Dateninkompatibilitäten oder methodische Herausforderungen.

Die Vorträge sollen neue innovative Wege der digitalen Altertumsforschung aufzeigen, aber auch kritisch reflektieren, wo ihre Grenzen liegen und warum dem so ist. Mögliche Themenbereiche könnten z.B. sein: Visualisierungen und ihr Erkenntniswert, digitale Methoden, ihre Anwendung und langfristige Nachnutzbarkeit, Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, Herausforderungen von Big Data, etc. Weitere, neue Ideen sind sehr willkommen! Mit diesem Call for Papers möchten wir insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler*innen auffordern, ihre thematisch passenden Forschungen zur Diskussion zu stellen.

Die Seminare werden von Oktober 2025 bis Februar 2026 vierzehntägig jeweils dienstags um 16.15-17.45 Uhr stattfinden. Das vollständige Programm wird Ende August bekannt gegeben werden. Die Vortragenden werden so weit wie möglich bei der Finanzierung ihrer Reise- und Unterkunftskosten unterstützt. Nähere Informationen dazu werden bei der Veröffentlichung des Programms mitgeteilt. Wir bevorzugen nach Möglichkeit eine physische Präsenz der Vortragenden, aber selbstverständlich ist auch ein digital gehaltener Vortrag möglich. Das Seminar findet in Hybridform statt.

Vorschläge im Umfang von 300-500 Wörtern (bibliographische Angaben ausgenommen) können hier bis spätestens Mitternacht (MESZ) am 16. August 2025­ im PDF-Format abgelegt werden: https://nubes.bbaw.de/s/de73TGcs2ffbt5b. Beachten Sie bitte, dass Sie keine Rückmeldung erhalten, dass Ihre Daten angekommen sind.  Bitte notieren Sie Ihre Kontaktdaten auf der (sonst leeren) ersten Seite. Ihre Zusammenfassung des geplanten Vortrages kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, die beiden Sprachen sind auch die Arbeitssprachen im Seminar. Bitte teilen Sie uns mit, ob der gleiche Vortrag bereits bei anderen Veranstaltungsreihen oder Konferenzen eingereicht wurde. Für Rückfragen können Sie sich gerne an das Programmkommittee wenden.

English version

We are pleased to announce the call for papers for the Digital Classicist Seminar Berlin in the winter semester 2025/26. This seminar series is organized by the Berlin Antike-Kolleg in cooperation with the Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt at the BBAW, the Institute of Computational Ancient Studies (FU Berlin), the Department of History (HU Berlin), and the German Archaeological Institute.

You are cordially invited to submit contributions. This year's series focuses on the theme of “Potential and Limits of Digital Methods.” Digital methods offer enormous potential: they enable the precise documentation and analysis of sources and finds and facilitate access to data via digital platforms. They open up new perspectives on cultures from early times to late antiquity and allow for innovative research questions. At the same time, however, limitations are also apparent, for example due to technical and legal requirements, data incompatibilities, or methodological challenges.

The presentations should highlight new innovative approaches to digital research on antiquity, but also critically reflect on where its limitations lie and why this is the case. Possible topics could include: visualizations and their epistemic value; the application and long-term reusability of digital methods; reproducibility of results; challenges of big data, etc. Further new ideas are very welcome! We particularly encourage early career researchers to submit their thematically relevant research for discussion.

The seminars will take place every two weeks from October 2025 to February 2026, on Tuesdays from 4:15 to 5:45 p.m. The complete program will be announced at the end of August. Speakers will be supported as much as possible with their travel and accommodation costs. More information will be provided when the program is published. We prefer that speakers attend in person, but digital presentations are also possible. The seminar will take place in a hybrid format.

Please upload your documents here: https://nubes.bbaw.de/s/de73TGcs2ffbt5b. Please note that you will not receive a confirmation, that your document were uploaded. Please include your contact details on the first page (which should otherwise be blank). Your abstract of the planned presentation can be submitted in German or English; these are also the working languages of the seminar. Please let us know if the same presentation has already been submitted to other event series or conferences. If you have any questions you can contact the programme committee.